Добавить в цитаты Настройки чтения

Страница 6 из 12

Aber eigentlich ist dieser Elektroschrott viel zu schade für die Müllhalde, de

Schwieriger als die Wiederverwertung von Glas und Kunststoff ist das Recycling von einzelnen Materialien, die für die Herstellung von Smartphones verwendet werden. Besonders wertvoll sind dabei Seltene Erden. Diese Stoffe zu gewi

Die Hersteller von Smartphones kümmern sich bis jetzt kaum um das Recycling. Doch das kö

Vokabular

Elektroschrott: zu wertvoll für die Müllhalde

Elektroschrott (m., nur Singular) – alte elektrische Geräte/Teile, die nicht mehr verwendet werden

wertvoll – kostbar; sehr teuer

Müllhalde, -en (f.) – der Ort, an den der Müll aus einer Stadt/Region gebracht wird

in den Müll wandern – umgangssprachlich für: weggeworfen werden

für etwas zu schade sein – zu gut/zu teuer für etwas sein

etwas gewi

Schätzung, -en (f.) – die Vermutung, wie viel etwas ungefähr ist

Vereinte Nationen (nur im Plural) – die UN; eine gemeinsame Organisation der Staaten auf der Welt

To

etwas recyceln (aus dem Englischen) – etwas wiederverwenden; aus etwas Gebrauchtem etwas Neues herstellen

etwas zerlegen – hier: die einzelnen kleinen Teile von etwas auseinandernehmen

Kupfer (n., nur Singular) – ein weiches, rotes Metall

Wiederverwertung, -en (f.) – die Tatsache, dass man etwas Altes für etwas Neues benutzt; das Recycling

Smartphone, -s (n., aus dem Englischen) – ein Mobiltelefon mit zahlreichen zusätzlichen Funktionen

Seltene Erde, -n (f.) – ein Metall, das sehr selten ist, zum Beispiel Indium

etwas verunreinigen – etwas schmutzig machen

Hersteller, -/Herstellerin, -nen – eine Firma, die ein Produkt produziert

Bedarf (m., nur Singular) – die Menge von etwas, das man braucht

etwas senken – hier: etwas niedriger machen; etwas reduzieren

We

Der Onlinehandel boomt. Täglich werden Milliarden von Päckchen geliefert, gleichzeitig wächst der Papierberg. Jetzt fordern Kommunen, dass Händler wie Amazon sich mehr an der Müllentsorgung beteiligen.

Noch schnell ein Klick, und schon ist das Paket unterwegs zu uns nach Hause. 2018 wurden in ganz Deutschland rund 3,5 Milliarden Pakete und Päckchen verschickt. Der Onlinehandel boomt. Damit die Ware auf dem Weg zum Kunden nicht kaputt geht, ist sie in Plastik und Pappkartons verpackt. Das führt allerdings dazu, dass immer mehr Verpackungen in die Papierto

„Oft landen die Pappkartons – so wie sie sind – in der Papierto





Zwar bezahlen die Hersteller der Verpackungen schon eine Gebühr für die Entsorgung, aber das ist im Vergleich zu der gestiegenen Menge an Verpackungsmüll zu wenig, findet der VKU. Damit die Bürger nicht mehr Müll-Gebühren zahlen müssen, sollen sich jetzt Online-Händler wie Amazon an den höheren Kosten beteiligen, fordern die Kommunen.

Die Onlinehändler versuchen deshalb, die Verpackung ihrer Pakete zu optimieren. „Es ist uns wichtig, nicht zu große Pakete zu verschicken, de

Vokabular

We

Onlinehandel (m., nur Singular) – der Handel im Internet

boomen (aus dem Englischen) – hier: ein schnelles, großes wirtschaftliches Wachstum erleben

Milliarde, -n (f.) – 1.000.000.000; tausend Millionen

Kommune, -n (f.) – hier: ein Ort (eine Stadt, ein Dorf) mit einer eigenen Verwaltung; eine Gruppe von Orten, die eine gemeinsame Verwaltung haben

Händler, – /Händerlin, -nen – jemand, der Waren kauft und wieder verkauft

sich an etwas beteiligen – bei etwas mitmachen

Klick, -s (m.) – hier: das Auswählen einer Sache am Computer

etwas verschicken – etwas mit der Post senden

Pappkarton, -s (m.) – eine Kiste aus dickem Papier

etwas verpacken – etwas ein|packen

Verpackung, -en (f.) – das Material, in das man Waren einpackt

landen – hier: enden; ankommen

Verband, Verbände (m.) – hier: eine Vereinigung von Organisationen mit gleichen Interessen

kommunal – bezogen auf eine Stadt oder Gemeinde

etwas zerreißen – an etwas stark ziehen und es so kaputtmachen

Hersteller, -/Herstellerin, -nen – eine Firma, die ein Produkt produziert

Entsorgung (f., nur Singular) – das Wegbringen/die Beseitigung von Müll

etwas optimieren – etwas verbessern

ein Gesetz verabschieden – ein Gesetz beschließen

etwas recyceln (aus dem Englischen) – aus gebrauchten Gegenständen neue Gegenstände herstellen

Drogensucht: kein Geld für Prävention

Von A wie Alkohol bis Z wie Zigaretten: Laut Bundesregierung sind mindestens acht Millionen Deutsche süchtig nach legalen oder illegalen Drogen. Für Prävention fehlt vielen Kommunen das Geld.

Legale Drogen wie Alkohol und Zigaretten gehören für viele Menschen ganz selbstverständlich zum Alltag. Aber der Konsum dieser Drogen ka

In den Städten spielen außerdem auch illegale Drogen eine große Rolle. Zum Beispiel ist der Konsum von Kokain in Berlin, Hamburg, München und Dortmund so hoch, dass dort Spuren der Droge im Abwasser gefunden wurden. Immer öfter haben die Mitarbeiter von Beratungsstellen mit Menschen zu tun, die gleichzeitig von mehreren Drogen abhängig sind.

Der Kampf gegen die Drogensucht kostet Geld. Diese Kosten tragen vor allem die Kommunen: Sie betreiben Beratungsstellen und unterstützen Suchtkranke, die ihre Arbeit oder ihre Wohnung verloren haben. Auch Familienmitglieder von Betroffenen brauchen oft Hilfe. Das gilt besonders für Kinder, deren Eltern ein Suchtproblem haben.