Добавить в цитаты Настройки чтения

Страница 4 из 12



Viele Menschen wollen sich um ihre alten Eltern kümmern und sie in der Familie pflegen. In Deutschland werden immerhin 70 Prozent der pflegebedürftigen Senioren zu Hause betreut. Aber wer übernimmt diese Aufgabe? Meistens sind es die Frauen. Eine Untersuchung im Auftrag der Bundesregierung hat gezeigt, dass Frauen jeden Tag 87 Minuten mehr Haus- und Pflegearbeit leisten als Mä

Auch die soziale Schicht beeinflusst, wie viel Zeit sie mit der Pflege von Angehörigen verbringen. Arme Familien haben zu wenig Geld, um eine Pflegekraft zu bezahlen. In einigen Ländern, zum Beispiel in Kenia und Indien, sind diese Unterschiede sehr deutlich. Dort leisten weniger wohlhabende Frauen in ihrem Leben durchschnittlich ein Jahr mehr Pflegearbeit als Frauen aus reichen Familien.

We

Weil sie weniger Geld in die Rentenversicherung einzahlen, ist auch ihre Rente im Alter niedriger. Deshalb fordert Ellen Ehmke von der Nichtregierungsorganisation Oxfam: „Der Punkt ist nicht, den Pflegenden diese elf Billionen zu bezahlen. Aber sie müssen (…) materiell abgesichert werden, etwa über die Rente. Das sollten wir als Gesellschaft anerke

Vokabular

Familiäre Pflege: meistens Frauensache

immerhin – wenigstens; zumindest

pflegebedürftig – so, dass eine Person gepflegt werden muss

Senior, -en/Seniorin, -nen – der ältere Mensch; der Rentner

Pflegekraft, -kräfte (f.) – jemand, der sich beruflich um kranke oder alte Menschen kümmert

wohlhabend – mit viel Geld; reich

Mindestlohn, -löhne (m.) – der Lohn, den jemand laut Gesetz mindestens für seine Arbeit bekommen muss

stattdessen – statt etwas

einen hohen Preis zahlen – hier: unter schlimmen, negativen Folgen leiden

Geld ein|zahlen – einer Bank oder Versicherung Geld geben, um später Geld zu bekommen

Nichtregierungsorganisation, -en (f.) – eine Organisation, die unabhängig vom Staat ist und für ein bestimmtes Ziel arbeitet

Oxfam – der Name einer Organisation, die gegen die Armut in der Welt kämpft

materiell – hier: finanziell

jemanden ab|sichern – hier: dafür sorgen, dass jemand genug Geld zum Leben hat

etwas an|erke

etwas finanzieren – hier: Geld für etwas geben

Rentenversicherung, -en (f.) – eine Versicherung, von der man Geld bekommt, we

Die Grünen – eine Erfolgsgeschichte

Als die Grünen vor 40 Jahren gegründet wurden, nahm sie kaum jemand ernst – besonders die großen Parteien nicht. Im Jahr 2020 regieren sie in elf Bundesländern mit und erreichen bei Umfragen regelmäßig gute Ergebnisse.

Mehrere Jahrzehnte lang wurde die deutsche Politik von wenigen Parteien bestimmt: der konservativen CDU/CSU, der sozialdemokratischen SPD und der liberalen FDP. Im Jahr 1980 wurde eine neue Partei gegründet: die Grünen. Nur drei Jahre später saßen ihre Abgeordneten zum ersten Mal im deutschen Parlament. Sie setzten sich für die Rechte der Bürger, den Frieden und den Umweltschutz ein. Besonders der Atomausstieg war ein wichtiges Thema der grünen Politiker.

Am Anfang wurden die Grünen, die oft in Latzhosen und selbst gestrickten Pullovern im Parlament saßen, von den großen Parteien nicht richtig ernst genommen. Führende Mitglieder der neuen Partei waren in der Studentenbewegung von 1968 aktiv gewesen. Zu ihnen gehörte auch Joschka Fischer, der 1985 der erste grüne Umweltminister im Bundesland Hessen wurde.



Als die Grünen von 1998 bis 2005 zusammen mit der SPD die Bundesregierung bildeten, wurde Joschka Fischer Außenminister. Seine Unterstützung für den Bundeswehreinsatz in Jugoslawien sorgte 1999 für viel Kritik – auch i

Obwohl der Zeitplan von der späteren CDU/CSU-FDP-Regierung noch einmal geändert wurde, war der Atomausstieg nach Meinung von A

Vokabular

Die Grünen – eine Erfolgsgeschichte

jemanden ernst nehmen – jemanden akzeptieren und respektieren; nicht über jemanden lachen

Umfrage, -n (f.) – die Befragung von Personen zu einem bestimmten Thema

sozialdemokratisch – politisch: so, dass man für eine soziale Gesellschaft ist

liberal – hier: so, dass es bestimmte Freiheitsrechte für den Einzelnen gibt

Abgeordnete, -n (m./f.) – der gewählte Politiker/die gewählte Politikerin in einem Parlament

sich für etwas ein|setzen – an einem bestimmten Ziel arbeiten

Atomausstieg (m., nur Singular) – die Tatsache, dass ein Land keinen Atomstrom mehr herstellt

Latzhose, -n (f.) – eine Hose mit einem Stück Stoff vor dem Bauch und der Brust, die von Trägern über den Schultern und dem Rücken gehalten wird

etwas stricken – mit Nadeln Kleidungsstücke aus z. B. Wolle herstellen

Studentenbewegung (f., hier nur Singular) – der Kampf von Studenten für politische Veränderungen in den 1960er-Jahren

die Bundesregierung bilden – gemeinsam als Regierung zusammenarbeiten

Außenminister, -/Außenministerin, -nen – ein politisches Amt, bei dem man sich um die Beziehung seines Landes zu anderen Ländern kümmert

Bundeswehreinsatz, -einsätze (m.) – hier: die Tatsache, dass deutsche Soldaten in ein Kriegsgebiet geschickt werden

Jugoslawien – ein Staat in Südosteuropa, der seit 2003 nicht mehr existiert

Widerstand (m., nur Singular) – die Handlungen, mit denen man etwas verhindern will

rot-grün – hier: von den deutschen Parteien SPD und Grüne

Prozent, -e (n.) – ein Teil von Hundert

Christkind oder Weihnachtsma

Für viele Kinder und Erwachsene ist klar: Am Abend des 24. Dezember bringt das Christkind die Geschenke. Aber das war nicht immer so. Und auch heute noch gibt es in Deutschland unterschiedliche Traditionen.

Die Frage, wer die Weihnachtsgeschenke bringt, spaltet Deutschland: „Natürlich der Weihnachtsma