Добавить в цитаты Настройки чтения

Страница 3 из 12

Verbot von Tabakwerbung – bald auch in Deutschland?

Rauchende Menschen auf Plakaten und Kinoleinwänden – bisher war das in Deutschland noch erlaubt. Doch die CDU sperrt sich nicht länger gegen das Tabakwerbeverbot. Verliert die Tabaklobby ihren Einfluss?

Jährlich sterben in Deutschland mehr als 121.000 Menschen an den Folgen des Rauchens. Ärzte warnen schon lange vor dem Gesundheitsrisiko des Tabakkonsums. Trotzdem hat sich Angela Merkels Partei, die CDU, bisher gegen ein Verbot von Tabakwerbung gesperrt. Deshalb ist Deutschland das letzte EU-Land, in dem z.B. Tabakwerbung auf Kinoleinwänden oder Plakaten noch erlaubt ist.

Nun überrascht Angela Merkel mit ihrem klaren „Ja“ für ein Tabakwerbeverbot. Ab Januar 2021 soll es keine Kinowerbung mehr vor Filmen geben, die für Jugendliche unter 18 Jahren erlaubt sind. Außerdem dürfen ab 2022 keine Tabakprodukte mehr auf Plakaten zu sehen sein. Ein Grund dafür ist, dass die Tabaksteuer dem Staat zwar 14 Milliarden Euro im Jahr einbringt, für Krankheiten durch das Rauchen aber 78 Milliarden Euro bezahlt werden müssen.

Trotzdem ist Deutschland das langsamste EU-Land im Kampf gegen Nikotin. Woran das liegen ka

Der Kieler Gesundheitsforscher Reiner Hanewinkel sieht einen weiteren Grund für den langsamen Fortschritt in der Geschichte Deutschlands. Während des NS-Regimes wurde bestimmt, „was gesund ist – also rassisch gesund“. Danach habe sich in Deutschland die Einstellung entwickelt, sich "vom Staat nicht mehr bei der Gesundheit reinregieren lassen zu wollen", sagt er.

Vokabular

Verbot von Tabakwerbung – bald auch in Deutschland?

Tabak, -e (m.) – das pflanzliche Produkt, aus dem man Zigaretten herstellt

Plakat, -e (n.) – ein großes Papier, auf dem Werbung zu sehen ist

Leinwand, -wände (f.) – hier: eine große, oft weiße Fläche, auf der man Filme zeigen ka

CDU (f.) – Abkürzung für: Christlich Demokratische Union; eine konservative Partei in Deutschland

Lobby, -s (f., aus dem Englischen) – hier: eine Gruppe von Menschen mit gleichen Interessen, die versucht, die Politik in ihrem Si

Konsum (m., nur Singular) – der Gebrauch von etwas

jemanden überraschen; etwas überrascht jemanden – so sein, dass etwas passiert, das man nicht erwartet hat

Milliarde, -n (f.) – 1.000.000.000; tausend Millionen

jemandem etwas ein|bringen – der Grund dafür sein, dass jemand etwas bekommt

Nikotin (n., nur Singular) – ein Stoff, der in Tabak enthalten ist; ein Nervengift

Wissenschaftler, – /Wissenschaftlerin, -nen – jemand, der in der Forschung arbeitet

Maßnahme, -n (f.) – etwas, das man macht, um ein Ziel zu erreichen

Gesundheitsforscher, -/Gesundheitsforscherin, -nen – jemand, der Untersuchungen zum Thema Gesundheit macht

Fortschritt, -e (m.) – die Tatsache, dass man etwas erreicht hat

NS-Regime (n., nur Singular) – die Diktatur des Nationalsozialismus in Deutschland (1933-1945)

rassisch – hier: nach nationalsozialistischer Vorstellung so, dass jemand ein bestimmtes Äußeres hat

Einstellung, -en (f.) – hier: die Meinung; die Art, wie man über etwas denkt

rein|regieren – sich in die Politik einmischen und sie beeinflussen

Das Problem mit der schnellen Mode

Billigmode ist im Trend, doch die Massenproduktion von Kleidung schadet der Umwelt. Klima-Aktivisten kämpfen gegen die Wegwerf-Textilien der Fast Fashion-Industrie und fordern mehr Nachhaltigkeit.





Kleidung der großen Mode-Ketten trägt inzwischen fast jeder. Fast Fashion-Firmen wie „Zara“ und „H&M“ verkaufen ihre Mode auf der ganzen Welt. Bei der Massenproduktion von Wegwerf-Textilien verbrauchen die Hersteller aber viel Wasser und Energie, und es entstehen große Mengen Abfall. Das kritisieren Klima-Aktivisten.

 „Der Druck der umweltbewussten Konsumenten wird wachsen […]“, sagt die Mode-Expertin Carmen Valor. Es ist also gut für die Verkaufszahlen, we

Trotzdem ist sich Valor sicher, dass sich das Recycling von Textilien in naher Zukunft durchsetzen wird. Dafür muss aber die Qualität der Stoffe gut sein, und das ist bei Fast-Fashion meist nicht der Fall. Einige kleine Modehäuser wie zum Beispiel die spanische Marke „Ecoalf“ verkaufen allerdings schon seit Jahren Recycling-Mode und machen Werbung mit dem Satz: „Es gibt keinen Planeten B.“

Eine andere Form der Nachhaltigkeit ist das Mieten von Kleidung. Der Trend kommt aus den USA, aber auch in Europa bieten Firmen das schon an. Doch nicht nur die Textil-Firmen müssen neue Wege gehen, auch die Konsumenten müssen ihr Verhalten ändern. Allein in den USA wurden 2019 15 Millionen To

Vokabular

Das Problem mit der schnellen Mode

Massenproduktion, -en (f., meist Singular) – die Tatsache, dass etwas in großer Menge produziert wird

Aktivist, -en/Aktivistin, -nen – jemand, der für ein (politisches) Ziel kämpft

Wegwerf-Textilie, -n (f.) – Kleidung, die man kurz trägt und da

Fast Fashion (f., nur Singular, aus dem Englischen) – billige Mode

Nachhaltigkeit (f., nur Singular) – hier: ein Schutz natürlicher Ressourcen durch eine umweltschutzgerechte Produktion

Kette, -n (f.) – hier: eine Firma, die viele Geschäfte und Läden hat

etwas kritisieren – sagen, dass man etwas nicht gut findet

umweltbewusst — so, dass jemand sich so verhält, dass es gut für die Umwelt ist

Konsument, -en/Konsumentin, -nen – jemand, der etwas kauft und benutzt

Experte, -n/ Expertin, -nen – eine Person, die zu einem Thema sehr viel weiß

Konkurrenz (f., nur Singular) – hier: wirtschaftlicher Wettbewerb

ökologisch – hier: umweltfreundlich

sich durch|setzen – hier: sich verbreiten; überall normal werden

Recycling (n., nur Singular; aus dem Englischen) – die Tatsache, dass man aus gebrauchten Gegenständen neue Materialien herstellt

Planet, -en (m.) – ein Himmelskörper, der sich um eine So

To

etwas entsorgen – etwas in den Müll werfen

zu etwas greifen – etwas nehmen

Second Hand (f., nur Singular) – aus dem Englischen: gebraucht; aus zweiter Hand

Familiäre Pflege: meistens Frauensache

Fast elf Billionen Dollar würden Frauen weltweit verdienen, we