Добавить в цитаты Настройки чтения

Страница 150 из 153

Den 2. September war die 7de Zusammenkunfft. Die Pol. huben mit grossem Eyffer an, wieder die von den Russ. eingeschikte Schrifft zu lamentiren und zu protestiren, fürwendend, daß solche unebene und unbedachtsahme Schrifften keinen Frieden beforderten, sondern nur ferner Blut und Krieg anzustifften capable wären und bezeügten die Russ. mit selbigen (177r) gnugsahm, daß bey ihnen kein Frieden im Si

Den 4. September übersandten die Pol. ihre verheissene Scheidschrifft durch den Komar den Russ., welche, weilen kein Armistitium auff die 8 Monat bewilliget, auch den Tarter anzuhalten und fernere Alliance wieder Rußland nicht einzugehen ausgeschlossen war und nur wieder eine Commission in den ersten Tagen Juni des künfftigen 1665ten Jahres mit gleicher Bottschafft Leüthen an Ort und Stelle, wo es beyden Theilen guttdünken möchte, angestellet werden solte, lautete, wolte sie zuvor den Russ. nicht zum besten gefallen, de





Den 5. September war die 8te Zusammenkunfft. Der pol. gestern überschikte Scheidebrieff ward von den Russ. gantz und gar a

(180r) Den 9. September war gemäß Abrede die 9te Zusammenkunfft. Die Russen hielten nochmahls an, dass bis an den Monat Junio des künfftigen Jahres ein Generalarmistitium möchte eingegangen werden. Die Pol. forderten auch noch alle occupierte Örter auff Smolensk und Sewerischen Kreyß nach, selbige des Reichstags Decision überlassend, doch dergestalt, daß die Russ. declariren möchten, durch welche Mittel sie selbige Örter auff ihre Seite zu behalten resolviret wären, weilen ohne billige Satisfaction von der Materi aufm Reichstage zu deliberiren unmöglich wäre. Die Russ. bothen 3 Million pol. Fl[orin] der Cron Polen aus gutem Affect zum Frieden zu erlegen, offerirten darneben den pol. Commiss. von Ihro Czar. Maytt. wegen vor 1.500 Rhtlr. Zobeln, damit sie die Sache dahin moderiren möchten, daß gnüge denen auffgegebenen russ. Puncten entweder der ewige Frieden oder ein Generalarmistitium bewilliget werden möchte. Die pol. Commiss. dankten gar hönisch und liessen sich verlauten, wa