Добавить в цитаты Настройки чтения

Страница 159 из 160

Georg Simmel, Philosophie des Geldes. – Frankfurt a. M. 1989.

Peter Sloterdijk, Kritik der Zynischen Vernunft. – Frankfurt a. M. 1983.

Kurt Sontheimer, Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik. – Munchen 1978 (1992).

Oswald Spengler, Der Mensch und die Technik. Beitrage zu einer Philosophie des Lebens. – Munchen 1931.

Edith Stein, Briefe an Roman Ingarden. – Freiburg 1991.

Dieter Thoma (Hg.), Die Zeit des Selbst und die Zeit danach. Zur Kritik der Textgeschichte Martin Heideggers. – Frankfurt a. M. 1990.

Hartmut Tietjen, Verstrickung und Widerstand. – (Unveroffent-lichtes Manuskript) 1989.

Paul Tillich, Die Sozialistische Entscheidung. – In: Werke, Bd. 2. – Stuttgart 1962.

Ferdinand To

Ernst Troeltsch, Deutscher Geist und Westeuropa. – Tubingen 1925.

Bernhard Waldenfels, Phanomenologie in Frankreich. – Frankfurt a. M. 1983.

Max Weber, Der Beruf zur Politik. – In: Ders., Soziologie – Weltgeschichtliche Analysen-Politik. – Stuttgart 1964.

Bernhard Welte, Eri

Be

Rolf Wiggershaus, Die Frankfurter Schule. –Munchen 1986.

Wilhelm Wundt, Si

Elisabeth Young-Bruehl, Ha

Heinz Zahrnt, Die Sache mit Gott. – Munchen 1988.

Stefan Zweig, Die Welt von Gestern. – Frankfurt a. M. 1977.

ДОПОЛНИТЕЛЬНАЯ ЛИТЕРАТУРА

Gunther Anders, Ketzereien. – Munchen 1991.

Ders., Kosmologische Humoresken. – Frankfurt a. M. 1978.

Karl-Otto Apel, Transformation der Philosophic – Frankfurt a. M. 1986.

Otto Friedrich В oil no w, Existenzphilosophie. – Stuttgart 1955.

Ders., Das Wesen der Stimmung. – Frankfurt a. M. 1988.

Walter Biemel, Martin Heidegger. – Reinbeck b. Hamburg 1973.

Medard Boss, Psychoanalyse und Daseinsanalitik. – Munchen 1980.

Pierre Bourdieu, Die politische Ontologie Martin Heideggers. – Frankfurt a. M. 1976.

Stefan Brauer, Die Gesellschaft des Verschwindens. Von der Selbstzerstorung der technischen Zivilisation. – Hamburg 1992.

Rudiger Bubner u. a. (Hg.), Neue Hefte fur Philosophie. Wirkungen Heideggers. Heft 23. – Gottingen 1984.

John D. Caputo, The Mystical Elements in Heidegger's Thought. – Ohio 1978.

Jacques Derrida, Vom Geist. Heidegger und die Frage. – Frankfurt a. M. 1988.

Alexander Garcia Diittma

Hans Ebeling, Heidegger. GeschichteeinerTauschung. – Wiirzburg 1990.

Ders., Martin Heidegger. Philosophie und Ideologie. – Reinbek b. Hamburg 1991.

Norbert Elias, Uber die Zeit. – Frankfurt a. M. 1984.

Gunter Figal, Heidegger zur Erfuhrung. – Hamburg 1992.

Ders., Martin Heidegger. Phanomenologie der Freiheit. – Frankfurt a. M. 1988.

Kurt Fischer, Abschied. Die Denkbewegung Martin Heideggers. – Wurzburg 1990.

Luc Ferry / Alain Renaut, Antihumanistishes Denken. – Munchen 1987.

Forum fur Philosophie, Bad Homburg (Hg.), Martin Heidegger: I

Manfred Frank, Zeitbewuptsein. – Pfullingen 1990.

Winfried Franzen, Von der Existenzialontologie zur Seinsgeschichte. – Meisenheim am Glan 1975.

Hans-Georg Gadamer, Wahrheit und Methode. – Tubingen 1990.

Jean Gebser, Ursprung und Gegenwart. – Munchen 1973.

Stanislav Grof, Geburt, Tod und Transzendenz. – Reinbek b. Hamburg 1985.

Wolf-Dieter Gudopp, Der junge Heidegger. – Frankfurt a. M. 1983.

Karl Heinz Haag, Der Fortschritt in der Philosophie. – Frankfurt a. M. 1985.





Jurgen Habermas, Der philosophische Diskurs der Moderne. – Frankfurt a. M. 1985.

Ders., Nachmetaphysiscb.es Denken. – Frankfurt a. M. 1988.

Klaus Heinrich, Versuch iiber die Schwiengkeit nein zu sagen. – Frankfurt a. M. 1964.

Hans-Peter Hempel, Heideggers Weg aus der Gefahr. – МеBkirch 1993.

Ders., Heidegger und Zen. – Frankfurt a. M. 1987.

Ders., Natur und Geschichte. Der Jahrhundertdialog zwischen Heidegger und Heisenberg. – Frankfurt a. M. 1990.

Vittorio Hosle, Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie. – Munchen 1990.

Paul Hiihnerfeld, In Sachen Heidegger. – Hamburg 1959.

Christoph Jamme / Karsten Harries (Hg.), Martin Heidegger. Kunst – Politik – Technik. – Munchen 1992.

Hans Jonas, Gnosis und Spatantiker Geist. – Gottingen 1988.

Matthias Jung, Das Denken des Seins und der Glaube an Gott. – Wurzburg 1990.

Peter Kemper (Hg.), Martin Heidegger – Fascination und Erschrecken. Die politische Dimension einer Philosophie. – Frankfurt a. M. 1990.

Emil Kettering, Das Denken Martin Heideggers. – Pfullingen 1987.

Leszek Kolakowski, Die Moderne auf der Anklagebank. – Zurich 1991.

Peter Koslowski, Der Mythos der Moderne. – Munchen 1991.

Helga Kuschbert-Tolle, Martin Heidegger. Der letzte Metaphysiker? – Konigstein/Ts. 1979.

Philippe Lacoue-Labarthe, Das Fiktion des Politischen. Heidegger, die Kunst und die Politik. – Stuttgart 1990.

Karl Leidlmair, Kunstliche Intelligenz und Heidegger. Uber den Zwiespalt von Natur und Geist. – Munchen 1991.

Theodor Lessing, Geschichte als Si

Karl Lowith, Heidegger – DenkerindiirftigerZeit. – Stuttgart 1984.

Jean-Fran§ois Lyotard, Heidegger und die Juden. – Wien 1988.

Thomas H. Macho, Todesmetaphern. – Frankfurt a. M. 1987.

Herbert Marcuse, Kultur und Gesellschaft. – Frankfurt a. M. 1967.

Rainer Marten, Denkkunst. Kritik der Ontologie. – Munchen 1989.

Reinhard Margreiter / Karl Leidlmair (Hg.), Heidegger. Technik – Ethik – Politik. – Wurzburg 1991.

Werner Marx,Gibt es auf Erden ein Map? – Frankfurt a. M. 1986.

Ders., Heidegger und die Tradition. – Hamburg 1980.

Barbara Merker, Selbsttauschung und Selbsterke

Herma

Ders., Macht und Herrschaft im Denken von Heidegger und Adorno. – Stuttgart 1980.

Ernst Nolte, Heidegger. Politik und Geschichte im Leben und Denken. – Berlin 1992.

Hanspeter Padrutt, Und sie bewegt sich doch nicht. Parmenides im epochalen Winter. – Zurich 1991.

Georg Picht, Glauben und Wissen. – Stuttgart 1991.

Helmuth Plessner, Die Verspatete Nation. – Frankfurt a. M. 1988.

Otto Poggeler, Philosophie und Politik bei Heidegger. – Freiburg 1972.

Ders., Neue Wege mit Heidegger. – Freiburg 1992.

Thomas Rentsch, Martin Heidegger. Das Sein und der Tod. – Munchen 1989.

Manfred Riedel, Fur eine zweite Philosophie. – Frankfurt a. M. 1988.

Joachim Ritter, Metaphysik und Politik. – Frankfurt a. M. 1969.

Richard Rorty, Kontingenz, Ironie und Solidaritat. – Frankfurt a. M. 1969.

Riidiger Safranski, Wieviel Wahrheit braucht der Mensch? Uber das Denkbare und das Lebbare. – Munchen 1990.

Richard Schaeffler, Die Wechselbeziehung zwischen Philosophie und katholischer Theologie. – Darmstadt 1980.

Wolfgang Schirmacher, Technik und Gelassenheit. Zeitkritik nach Heidegger. – Freiburg 1983.

Walter Schulz, Philosophie in der veranderten Welt. – Pfullingen 1984.

Giinter Seubold, Heideggers Analyse der neuzeitlichen Technik. – Freiburg 1986.

Peter Sloterdijk, Weltfremdheit. – Frankfurt a. M. 1993.

Manfred Sommer, Lebenswelt und Zeitbewuptsein. – Frankfurt a. M. 1990.

Herbert Stachowiak (Hg.), Pragmatik. Handbuch des Pragmatischen Denkens. – Hamburg 1986.