Добавить в цитаты Настройки чтения

Страница 11 из 12

fragwürdig – so, dass man daran zweifelt, dass etwas gut ist

Kombination, -en (f.) – die Verbindung von mehreren Dingen

Trend, -s (m., aus dem Englischen) – die Tatsache, dass etwas modern ist

Archäologe, -n/Archäologin, -nen – jemand, der Forschungen über alte Kulturen macht und in der Erde nach Spuren dieser Kulturen sucht

angeblich – so, dass etwas behauptet wird, das vielleicht nicht wahr ist

Modell, -e (n.) – hier: das einzelne Kleidungsstück

Outfit, -s (n., aus dem Englischen) – die Kleidung

etwas erklimmen – die höchste Stelle von etwas mit großer Anstrengung erreichen

Modesünde, -n (f.) – eine Art der Kleidung, die nicht gut aussieht oder nicht zur aktuellen Mode passt

Stilsünder, -/Stilsünderin, -nen – jemand, der die Regeln des guten Geschmacks verletzt

berüchtigt – dafür beka

Trekkingsandale, -n (f.) – ein offener Schuh, den man zum Wandern trägt

etwas vermissen – traurig sein, weil man etwas nicht hat

Pantoffel, -n (m.) – ein warmer, weicher Schuh, den man zu Hause trägt

Blase, -n (f.) – hier: eine kleine Wunde am Fuß, die entsteht, we

Must-have, -s (n.) – hier: ein Kleidungsstück, das man unbedingt haben sollte

Urlaub auf dem Mond

Vor 50 Jahren betrat Neil Armstrong als erster Mensch den Mond. Schon bald kö

Bisher sind erst 12 Menschen über den Erdtrabanten spaziert. Alle waren Astronauten der USA und zwischen 1969 und 1972 auf dem Mond. Wa

Eins muss den Weltall-Touristen klar sein: Der Aufenthalt auf dem Mond stellt auch den menschlichen Körper vor besondere Herausforderungen und wird so automatisch zum Aktivurlaub. Das Herz wird kleiner, und die Muskeln bilden sich zurück. Deshalb muss man dort jeden Tag Sport machen.

Und schön ist es auf dem Mond auch nicht, sagt der deutsche Astronaut Alexander Gerst. „Der ist relativ grau, staubig, da ist ein Vakuum, grelles So

Einen Urlaub auf dem Mond kö

Vokabular

Urlaub auf dem Mond

betreten – hier: den Fuß auf etwas setzen

Erdtrabant, -en (m.) – hier: der Mond; Himmelskörper, der die Erde umkreist

Astronaut, -en/ Astronautin, -nen – jemand, der ins All fliegt

Raumfahrtfirma, -firmen (f.) – hier: eine Firma, die Reisen zum Mond anbietet

etwas verschieben – hier: etwas zu einer anderen Zeit machen als geplant

Herausforderung, -en (f.) – hier: eine schwierige Aufgabe

Weltall (n., nur Singular) – das Universum; kurz: das All

Muskel, -n (m.) – ein Teil im Körper, der für die Bewegung und die Kraft wichtig ist





sich zurück|bilden – weniger werden; kleiner werden

relativ – hier: ziemlich

staubig – so, dass kleine Dreck- und Erdteile da sind

Vakuum, Vakuen (n.) – ein luftleerer Ort

grell — so hell, dass es für die Augen störend ist

etwas gefriertrocknen – etwas nach dem Kühlen Wasser entziehen, so dass es sehr trocken ist

Krümel, – (m.) – ein kleines Stück, das von etwas größerem (meist einem Brot oder Kuchen) abgefallen ist

Filter, – (m.) – ein Gerät, das schädliche Stoffe auffängt

sich fest|setzen – hier: an einem Ort bleiben

NASA (f.; aus dem Englischen) – kurz für: National Aeronautics and Space Administration; Raumfahrtbehörde

Roboterkollegen bei der Arbeit

In Deutschland gibt es pro 10.000 Beschäftigte 322 Industrieroboter. Das ist laut einer Studie von 2018 weltweit der dritthöchste Anteil. Viele Deutsche haben deswegen Angst um ihre Arbeitsplätze.

Die Firma Famag aus Remscheid hat vor 17 Jahren ihren ersten Roboter gekauft. Inzwischen hat der Werkzeug-Hersteller seine gesamte Produktion automatisiert. Die Alternative war, sie in ein Land mit niedrigen Lohnkosten zu verlagern. Doch das wollte man nicht. Inzwischen berät die Firma sogar andere Mittelständler bei der Robotik.

„Klassische Roboter kö

Die Deutschen haben kein Problem mit Computern, aber laut einer Umfrage haben 41 Prozent Angst vor intelligenten Robotern. Daher darf dem Menschen bei der Zusammenarbeit mit einem Cobot auf keinen Fall etwas passieren, sagt Industriemechaniker Daniel Wagener: „Das würde sich sofort herumsprechen, und da

Deutschland hat zwar weltweit den dritthöchsten Anteil an Robotern, aber es ist nicht das Ziel der Firmen, Mitarbeiter durch Roboter zu ersetzen. Sie sollen die Menschen bei einigen Aufgaben unterstützen. „Die Roboter machen Sachen, die für die Finger zu schwer sind“, sagt Betriebsrätin Gabriele Czerlitzki: „Den Monteuri

Vokabular

Roboterkollegen bei der Arbeit

dritthöchste – in der Reihenfolge an Stelle drei

Werkzeug-Hersteller, – (m.) – hier: eine Firma, die Werkzeug produziert

etwas automatisieren – etwas so einrichten, dass es mit Maschinen bearbeitet wird

Lohnkosten (nur Pl.) – das Geld, das eine Firma seinen Mitarbeitern zahlt

etwas verlagern – zu einem anderen Ort bringen

Mittelständler, – (m.) – hier: ein mittelgroßes Unternehmen; Familienunternehmen

Robotik (f., nur Singular ) – das Wissen über Roboter und ihre Technik

etwas warten – kontrollieren, ob etwas richtig funktioniert; etwas reparieren

Werk, -e (n.) – hier: die Fabrik; der Produktionsort

Umfrage, -n (f.) – die Befragung von Personen zu einem bestimmten Thema

kollaborieren – zusammenarbeiten

etwas aus|führen – hier: etwas machen

Industriemechaniker, -/Industriemechanikerin, -nen – eine Person, die Maschinen baut

sich herum|sprechen – etwas anderen weitererzählen

Akzeptanz, -en (f.) – die Bereitschaft, sich auf etwas einzulassen